Die Konzeption unserer Bildungsformate basiert auf einer schrittweisen Thematisierung, Sensibilisierung und Erarbeitung von Handlungsmöglichkeiten:
Da wir einen langfristigen und nachhaltigen Lernprozess bei den Teilnehmer*innen anstoßen möchten, bieten wir 4-6-stündige oder auch 1-2-tägige Workshops, Seminare wie auch (Input-)Vorträge im Rahmen öffentlicher Veranstaltungen an.
A. (Was) Hat das mit Rassismus und Antisemitismus zu tun?
B. Rechte, rassistische und antisemitische Gewalt (nicht) hier?!
C. Empowernde Prozesse für/mit BiPoC, Schwarze Menschen, Migrant*innen, Geflüchtete und Menschen mit Antisemitismuserfahrungen:
D. Projekt re:act: Solidarisch an der Seite von Geflüchteten
Den Projektflyer können Sie hier herunterladen.
Um unsere Bildungsangebote möglichst passend entsprechend Ihrer Bedarfe und Wünsche sowie Interessen zu gestalten, bieten wir zuvor ein Informations- und Orientierungsgespräch für Sie an.
Bei Interesse an unseren Bildungsangeboten und speziellen Wünschen kontaktieren Sie uns gerne!
Kontakt
Bitte wenden Sie sich bei Interesse an:
bildung(at)opferberatung-rheinland.de
Tel.: 0211 / 157 60 52 60 und 0211 / 157 60 52 95
Falls Sie die Online Beratung zum ersten Mal nutzen wollen, klicken Sie bitte auf
Falls Sie sich bereits registiert haben, können Sie sich hier einloggen:
Kontaktieren Sie uns über das Mailformular, wenn Sie Übergriffe melden möchten. >> Mailformular