Opferberatung Rheinland auf Facebook
Opferberatung Rheinland auf Twitter
Opferberatung Rheinland auf Instagram
HOME

Informationsmaterial

Unterstützung von Betroffenen rassistischer Gewalt – Herausforderungen und Handlungsmöglichkeiten in der Praxis, hrsg. v. K. El-Qasem, i.A. der OBR, Düsseldorf 2019, 42 Seiten

Am 28.11.2018 veranstaltete das Projekt re.act der Opferberatung (OBR) Rheinland den Fachtag „Auf verlorenem Posten? Unterstützung von Betroffenen rassistischer Gewalt – Herausforderungen und Handlungsmöglichkeiten in der Praxis“ in der Alten Feuerwache Köln. Ein Team von…

mehr

„Was tun nach einem rassistischen Angriff?“

Die Themen Rassismus und rassistische Gewalt verlieren leider nicht an Aktualität. Der Zugang zu Informationen und Hilfen für Betroffene muss daher stetig verbessert werden und Barrieren müssen abgebaut werden.

Die von der Landeszentrale für politische Bildung NRW geförderte mehrsprachige Broschüre „Was tun nach einem rassistischen Angriff?“ informiert in zehn Sprachen über wichtige Sofortmaßnahmen…

mehr

Fachtag des Projekts re:act der OBR in Kooperation mit FORENA am 28.11.2018 in der Alten Feuerwache Köln

Keynotes von Dielta Sequeira und Mehmet Daimagüler

Die Arbeit mit Menschen, die (potentiell) von rassistischer Gewalt betroffen sind, bewegt sich in einem spannungsreichen Feld zwischen aktuellen gesellschaftlichen, politischen und medialen Diskursen einerseits und institutionellem und strukturellem Rassismus andererseits. Der anwendungs-…

mehr

Für das Jahr 2016 registrierte die OBR 335 politisch rechts motivierte Gewalttaten mit 559 direkt betroffenen Personen in NRW. Mindestens 427 Menschen wurden körperlich angegriffen und zum Teil erheblich verletzt. Überwiegend handelte es sich bei den Gewalttaten um Körperverletzungsdelikte (268), darunter 177 gefährliche, 89 einfache und zwei schwere Körperverletzungen.

mehr

Für das Jahr 2015 registrierte die OBR bislang 279 politisch rechtsmotivierte Gewalttaten mit 452 direkt betroffenen Personen in NRW. Mindestens 365 Menschen wurden körperlich angegriffen und zum Teil schwer(st) verletzt.

mehr

Die Sicherheitsbehörden in NRW registrierten im vergangenen Jahr eine deutliche Zunahme von rassistisch und antisemitisch motivierten Straf- und Gewalttaten in NRW. Gleichzeitig stieg die Gewalt gegen Menschen, die aufgrund ihrer (vermeintlichen) Religion angegriffen wurden. Die jetzt vorgelegten statistischen Daten gehen aus einer Antwort der Landesregierung auf mehrere kleine Anfragen der PIRATEN hervor.
Seit 2010 stiegen demnach sog.…

mehr

Der Flyer der OBR informiert in sechs Sprachen über das Beratungs- und Unterstützungsangebot der Beratungsstelle und die zentralen Kontaktadressen. Der Info-Flyer richtet sich an unmittelbar Betroffene, Angehörige, FreundInnen oder ZeugInnen rechtsmotivierter, rassistischer und antisemitischer Gewalt im Rheinland (Regierungsbezirke Düsseldorf und Köln). Er kann als Druckausgabe kostenlos unter info[at]opferberatung-rheinland.de bestellt oder hier…

mehr

Themenschwerpunkt dieser Ausgabe der Zeitschrift des IDA-NRW ist die Opferperspektive. Birgit Rheims stellt die Arbeitsweise der neu eingerichteten Beratungsstelle für Betroffene rechtsextremer und rassistischer Gewalt im Rheinland (OBR) vor. Anne Broden beschreibt Konsequenzen der Gewalt für die Opfer sowie das soziale Umfeld und Roland Roth geht den gesellschaftlichen Rahmenbedingungen der Gewalt nach.

mehr

Beratungsstellen für Betroffene rechter Gewalt in Deutschland, die sich in professioneller Weise der Opferperspektive verpflichtet haben, verdeutlichen in der Broschüre das eigenständige Profil des Handlungsfeldes. Die Besonderheiten rechter Gewalt, der gesellschaftliche und politische Wirkrahmen der Gewalttaten sowie die Bedürfnisse und Lebensrealitäten der verschiedenen Betroffenengruppen begründen die zielgruppenspezifische Ausrichtung und die…

mehr

"Die haben uns nicht ernst genommen" - der Titel der von ezra (Beratungsstelle für Opfer rechter, rassistischer und antisemitischer Gewalt in Thüringen) herausgegebenen Studie resumiert Erfahrungen und Wahrnehmungen vieler von rechter und rassistischer Gewalt Betroffenen mit der Arbeit der Polizei. Auf Grundlage einer Befragung von 44 Betroffenen in Thüringen werden ausführlich Prozesse der primären, sekundären und tertiären Viktimisierung und…

mehr

Kontaktieren Sie uns über das Mailformular, wenn Sie Übergriffe melden möchten.    >> Mailformular

Aktuelles

Offene Stellen:

1.) Berater:in für Betroffene rechter, rassistischer und antisemitischer Gewalt (75-100%)

2.) Referent:in für den Bereich…

mehr

Herausgegeben von Birgül Demirtaş (Re_Struct) Informations- und Dokumentationszentrum für Antirassismusarbeit in Nordrhein-Westfalen (IDA-NRW), ca.…

mehr

09.11.2022, Report-K

Gefährdet die NRW-Landesregierung die Beratungsstrukturen gegen Rassismus und Rechtsextremismus?

(...) Die haben jetzt einen…

mehr