Opferberatung Rheinland auf Facebook
Opferberatung Rheinland auf Twitter
Opferberatung Rheinland auf Instagram
HOME

Aktuelles

Bei der Demonstration der sog. „Hooligans gegen Salafisten" kam es am Sonntag zu schweren Ausschreitungen von Neonazis und rechten Hooligans in Köln (siehe NRW rechtsaußen). Die Polizei schien trotz entsprechender Warnungen angesichts des Gewaltpotentials lange überfordert und setzte schließlich Wasserwerfer und Pfefferspray ein, um die Lage unter Kontrolle zu bekommen. Augenzeugen berichteten von regelrechten Straßenschlachten mit der Polizei…

mehr

Die Opferberatung-Rheinland hat in Kooperation mit dem Pädagogischen Zentrum Aachen eine Informations-Broschüre mit praktischen Hinweisen zum NSU-Prozess für Betroffene des Anschlages in der Kölner Keupstraße herausgegeben. Die Broschüre wurde mit Blick auf die bald anstehende Verhandlung dieses Anschlages vor dem Oberlandesgericht München erstellt. Die Autoren Julian Muckel und Hendrik Puls geben einen Überblick, wie sich Abläufe vor Gericht…

mehr

Beratungsstellen und Initiativen aus Bayern, Berlin, Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Schleswig-Holstein und Thüringen gründen einen Bundesverband. Der Bundesverband unterstützt den flächendeckenden Auf- und Ausbau unabhängiger Beratungsstrukturen für Betroffene rechter, rassistischer und antisemitischer Gewalt. Der Verband koordiniert die Vernetzung der Beratungsstellen und…

mehr

Das Wuppertaler Landgericht hat heute die Neonazis Matthias Drewer, Rene H., Michele D. und Mike D. wegen gemeinschaftlicher gefährlicher Körperverletzung zu Haftstrafen von jeweils zwei Jahren und sechs Monaten verurteilt. Im dritten Anlauf des Berufungsverfahrens wurde damit das Urteil des Amtsgerichts Wuppertal vom 15. März 2013 für drei der Angeklagten erhöht. Für den Angeklagten Drewer wurde durch Anwendung des Jugendstrafrechts, trotz der…

mehr

Der Entwurf eines Gesetzes zur Umsetzung von Empfehlungen des NSU-Untersuchungsausschusses ist nur als gesetzgeberische Kosmetik zu werten, die keine umfassende Verbesserung der Situation von Betroffenen rechter Gewalt bewirken kann - zu diesem Ergebnis kommen Beratungsstellen rechter, rassistischer und antisemitischer Gewalt nach einer eingehenden Prüfung des Gesetzesentwurfes. Am 21.7.14 fassten sie ihre wichtigsten Forderungen in…

mehr

Die Beratungsstellen für Opfer rechter Gewalt haben sich seit über 10 Jahren in professioneller Weise der Opferperspektive verpflichtet. Ihr Fachwissen und ihre Beratungskompetenz ist in der neuen Broschüre „Beratung für Betroffene rechter rassistischer und antisemitischer Gewalt in Deutschland - Qualitätsstandards für eine professionelle Unterstützung" dokumentiert. Die Broschüre definiert die Spezifik rechter Gewalt, beschreibt die Ziele und…

mehr

Politisch rechts motivierte Gewalttaten lagen auch im ersten Halbjahr 2014 in NRW auf einem sehr hohem Niveau - dies geht aus der Antwort auf eine Anfrage der Grünen Fraktion hervor: Alle zwei bis drei Tage wurden Menschen in NRW von Rechten körperlich angegriffen und verletzt, viele davon aus rassistischen Gründen oder weil sie sich gegen Nazis engagieren. Hochburgen dieser rechten Gewalt waren große Städte, allen voran Dortmund mit zehn…

mehr

Das Autonome Zentrum Aachen (AZ) weist in einer Stellungnahme auf das skandalöse Vorgehen der Polizei nach dem Angriff von rund 20 Nazis auf das AZ am 6. Januar 2014 hin. Nach der Tat hatte die Polizei zunächst verharmlosend von einem Streit zwischen einer „Gruppe von Personen vor der Türe" und „anwesenden Besuchern des AZ" gesprochen. Nun erhielt ein Antifaschist als Beschuldigter eine Vorladung, dem Landfriedensbruch und versuchte…

mehr

Das Berufungsverfahren gegen vier angeklagte Neonazis, die am 25.09.2011 Flohmarktbesucher_innen in Wuppertal-Vohwinkel angegriffen und teils schwer verletzt haben, wurde zum zweiten Mal ausgesetzt und muss wieder komplett neu verhandelt werden. Grund ist die Erkrankung eines Richters. Bereits im Dezember war der Prozess wegen der Erkrankung eines Schöffen ausgesetzt worden. Damit steht die gerichtliche Aufarbeitung auch zweieinhalb Jahre nach…

mehr

Nach offiziellen Angaben haben politisch rechts motivierte Delikte, bei denen eine Asylbewerberunterkunft Tatort oder Angriffsziel war, im Jahr 2013 erheblich zugenommen: Sie stiegen von 24 Delikten im Jahr 2012 auf 42 bis Ende November 2013 (Drucksache 18/203 v. 18.12.2013). Im gleichen Zeitraum vervielfachten sich rassistische Aufmärsche rechter Gruppen (NPD, Pro NRW, Kameradschaften) vor Flüchtlingsunterkünften. Für die ersten beiden Monate…

mehr

Kontaktieren Sie uns über das Mailformular, wenn Sie Übergriffe melden möchten.    >> Mailformular

Chronik der Gewalt

Am 11. April 2023 um 1:30 Uhr morgens wurde ein Müllcontainer vor einen Kiosk gezogen und in Brand…

mehr

Um 3:00 morgens wurde eine Schwarze trans* Frau vor einem Nachtclub von Security-Mitarbeitern…

mehr

Am Montagnachmittag wurden zwei Kinder auf einem Düsseldorfer Spielplatz von einer Frau rassistisch…

mehr