Drei Stellenausschreibungen des IDA e. V. für die Opferberatung Rheinland
1. Stellenausschreibung: Berater:in für Betroffene rechter, rassistischer und antisemitischer Gewalt
Stellenausschreibung des IDA e. V. für die Opferberatung Rheinland
Das Informations- und Dokumentationszentrum für Antirassismusarbeit e. V. (IDA) sucht für die Opferberatung Rheinland (OBR) aufgrund einer Mittelerhöhung zum 01. Mai 2023 oder später
eine:n Berater:in für Betroffene rechter, rassistischer und antisemitischer Gewalt
Aufgabenbereiche:
- Aufsuchende psychosoziale Beratung und Unterstützung von Betroffenen in den Regierungsbezirken Düsseldorf und Köln
- Begleitung und Beistand in juristischen Zusammenhängen
- Begleitung zu Behörden und Vermittlung ärztlicher oder therapeutischer Hilfe
- Unterstützung bei der Beantragung von Entschädigungsleistungen
- Fallbezogene Öffentlichkeitsarbeit
- Gremien und Netzwerkarbeit
- Dokumentation der Beratungsarbeit
Voraussetzungen:
- Hochschulabschluss im Bereich Soziale Arbeit, Sozialwissenschaften, Rechtswissenschaften, Psychologie oder vergleichbare Qualifikationen
- Erfahrungen in psychosozialer Beratungstätigkeit bzw. Erfahrungen in der Beratungsarbeit mit Gruppen potenziell Betroffener
- Vertiefte Kenntnisse in einem oder mehreren der Themenfelder: Rassismus, Antisemitismus und anderen Ideologieelementen rechter Gewalt
- Kenntnisse rechtlicher Grundlagen
- Sprachkompetenz in beratungsrelevanten Sprachen
- Teamfähigkeit, inhaltliche und zeitliche Flexibilität, persönliches Engagement
- Fähigkeit zu eigenverantwortlichem und strukturierten Arbeiten
Wir bieten:
- Eine abwechslungsreiche Arbeit in einem gesellschaftspolitisch relevanten Tätigkeitsbereich
- Supervision, fachliche Weiterbildung
- Regelmäßige Team- und Fallbesprechungen
- Partizipative Mitgestaltung der Arbeit
- Vergütung in Anlehnung an TV-L 11
Es soll vorbehaltlich der Bewilligung eine Stelle mit einem Arbeitsumfang von 75 % einer vollen Stelle besetzt werden. Während der Einarbeitung ist ein Stellenanteil von 100 % wünschenswert. Der Arbeitsort ist Düsseldorf. Die Stelle ist aufgrund der zeitlich begrenzten Förderung durch den Bund und das Land Nordrhein-Westfalen zunächst befristet bis zum 31.12.2024. Eine Weiterbeschäftigung über den 31.12.2024 hinaus wird angestrebt.
Wir freuen uns besonders über Bewerbungen von Personen mit machtkritischer und diskriminierungssensibler Haltung, die einen entsprechenden Ansatz auch innerhalb Ihrer professionellen Arbeit vertreten. Dem IDA e. V. und dem Team der OBR ist es ein besonderes Anliegen, möglichst vielfältige Perspektiven und Erfahrungshintergründe in unsere Arbeit einzubeziehen. Daher werden Personen mit vielfältigen Perspektiven, Erfahrungshintergründen und Bezügen zum Arbeitsfeld bei gleicher Qualifikation bevorzugt berücksichtigt.
Bitte senden Sie Ihre vollständigen und aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen bis Sonntag, den 16.04.2023 in einer PDF-Datei von maximal 5 MB an die E-Mail-Adresse bewerbung(at)idaev.de. Die Bewerbungsgespräche finden voraussichtlich am 21., 24. und 25. April 2023 statt.
Ausführliche Informationen über den Verein IDA e. V., IDA-NRW und die OBR finden Sie unter www.IDAeV.de, www.IDA-NRW.de und www.opferberatung-rheinland.de.
Download unter: Stellenausschreibung_Beratung_OBR_03-2023
-----------
2. Stellenausschreibung: Referent:in für den Bereich Netzwerkarbeit sowie Recherche und Monitoring
Stellenausschreibung des IDA e. V. für die Opferberatung Rheinland
Das Informations- und Dokumentationszentrum für Antirassismusarbeit e. V. (IDA) sucht für die Opferberatung Rheinland (OBR) ab dem 01. Mai 2023 oder später
ein:e Referent:in für den Bereich Netzwerkarbeit sowie Recherche und Monitoring
Aufgabenbereiche:
- Prozessbeobachtung: Beobachtung, Dokumentation, Recherche, Berichterstattung und redaktionelles Arbeiten
- Kommunikation und Vertretung des Beratungsangebots nach außen sowie Unterbreitung von Unterstützungsangeboten für Betroffene rechter, rassistischer, antisemitischer und anderer Formen menschenfeindlicher Gewalt
- Erstellung von Vorfallmeldungen und der Chronik rechter Gewalt und Mitarbeit an der Webpräsenz der OBR
- Kooperation mit Fach- und Meldestellen in NRW
- Organisation von öffentlichen Veranstaltungen
- Durchführung fallbezogener Öffentlichkeitsarbeit
- Ausbau der Kontakte zu Sicherheitsbehörden und Kooperationspartner:innen zur Unterstützung der Recherche und zur Steigerung der Bekanntheit der OBR
- Vertretung der Stelle für den Bereich Recherche und Monitoring sowie Qualitätsmanagement
- Qualitäts- und Wissensmanagement und Gestaltung interner Strukturprozesse
- Teilnahme an internen und externen Qualitätsdialogen
- Statistische Auswertung der Beratungsarbeit
Voraussetzungen:
- Hochschulabschluss im Bereich Geistes-/Sozialwissenschaften, Soziale Arbeit oder vergleichbare Qualifikationen
- Möglichst eigene Erfahrungen in der Beratungsarbeit
- Vertiefte Recherchekompetenzen
- Sehr gute Kenntnisse in den Themenfeldern Rassismus- und Machtkritik, Antisemitismuskritik und politisch rechts motivierter Gewalt
- Vertiefte Kenntnisse in der Nutzung von MS-Office-Programmen
- Teamfähigkeit, inhaltliche und zeitliche Flexibilität, persönliches Engagement
- Fähigkeit zu eigenverantwortlichem und strukturiertem Arbeiten
Die Stelle hat einen Arbeitsumfang von 70 bis 90 Prozent einer vollen Stelle. Die Vergütung erfolgt in Anlehnung an TV-L 11. Der Arbeitsort ist Düsseldorf. Die Stelle ist vorbehaltlich der Bewilligung zunächst befristet bis zum 31.12.2024. Eine weitere Finanzierung ist seitens des Förderers beabsichtigt.
IDA arbeitet an der Gewährleistung eines rassismuskritischen, -sensiblen und solidarischen Arbeitsumfeldes. Wir ermöglichen unseren Mitarbeiter:innen, sich im Themenfeld Rassismus, De-/Privilegierung und Empowerment weiterzubilden und schaffen Räume für die Selbst- und Teamreflexion. Bewerbungen von strukturell deprivilegierten Menschen und kritischen Verbündeten sind daher ausdrücklich erwünscht.
Bitte senden Sie Ihre vollständigen und aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen bis Sonntag, den 16.04.2023 in einer PDF-Datei von maximal 5 MB an die E-Mail-Adresse bewerbung(at)ida-nrw.de. Die Bewerbungsgespräche finden voraussichtlich am 21., 24. und 25. April 2023 statt.
Ausführliche Informationen über den Verein IDA e. V. und die OBR finden Sie unter www.IDAeV.de und www.opferberatung-rheinland.de.
Download unter: Stellenausschreibung_NRM_OBR_03-2023
-----------
3. Stellenausschreibung: Referent:in (Elternzeitvertretung) für den Bereich Bildungs- und Öffentlichkeitsarbeit
Stellenausschreibung des IDA e. V. für die Opferberatung Rheinland
Das Informations- und Dokumentationszentrum für Antirassismusarbeit e. V. (IDA) sucht für die Opferberatung Rheinland (OBR) ab dem 01. Mai 2023 oder später
ein:e Referent:in (Elternzeitvertretung) für den Bereich Bildungs- und Öffentlichkeitsarbeit
Aufgabenbereiche:
- Bildungsarbeit: Konzeption, Durchführung und Moderation von Bildungs- und Vernetzungsveranstaltungen, schwerpunktmäßig für Betroffene rechter, rassistischer, antisemitischer und anderer Formen menschenfeindlicher Gewalt und darüber hinaus themenspezifisch für Fachkräfte sowie Multiplikator:innen
- Öffentlichkeitsarbeit zum Themenschwerpunkt: Social Media (Twitter, Instagram, Facebook), Pressemitteilungen, Webpräsenz, fallbezogene Öffentlichkeitsarbeit
- Netzwerkausbau und -pflege zu relevanten Akteur:innen (institutionell sowie zivilgesellschaftlich) im Themenfeld
- Veranstaltungsmanagement: Organisation von öffentlichen Präsenz- sowie Online-Veranstaltungen
- Redaktion: Erstellung von Informationsmaterialien, Publikationen, Stellungnahmen
Voraussetzungen:
- Hochschulabschluss im Bereich Geistes-/Sozialwissenschaften, Pädagogik oder vergleichbare Qualifikationen
- Sehr gute Kenntnisse in den Themenfeldern Rassismus- und Machtkritik, Antisemitismuskritik und politisch rechts motivierter Gewalt
- Gute Kenntnisse in der Öffentlichkeitsarbeit und im Bereich sozialer Medien (gewünscht: Erfahrungen im Umgang mit Grafikprogrammen und Content-Management-Systemen)
- Erfahrungen in der (politischen) Bildungsarbeit (Workshops, Seminare, Vorträge) mit Betroffenengruppen
- Sehr gute kommunikative Kompetenzen in Wort und Schrift sowie im Umgang mit unterschiedlichen Betroffenengruppen
- Erfahrungen in der Zusammenarbeit mit Institutionen und Initiativen im Arbeitsfeld; in der Kampagnenarbeit; in der politischen Kommunikation sind gewünscht
- Bereitschaft zur Fort- und Weiterbildung
- Sprachkompetenz in beratungsrelevanten Sprachen
Die Stelle hat einen Arbeitsumfang von 70 bis 90 Prozent einer vollen Stelle. Die Vergütung erfolgt in Anlehnung an TV-L 11. Der Arbeitsort ist Düsseldorf. Die Stelle richtet sich nach der Länge der Elternzeit der Stelleninhaberin. Eine Weiterbeschäftigung wird angestrebt.
IDA arbeitet an der Gewährleistung eines rassismuskritischen, -sensiblen und solidarischen Arbeitsumfeldes. Wir ermöglichen unseren Mitarbeiter:innen, sich im Themenfeld Rassismus, De-/Privilegierung und Empowerment weiterzubilden und schaffen Räume für die Selbst- und Teamreflexion. Bewerbungen von strukturell deprivilegierten Menschen und kritischen Verbündeten sind daher ausdrücklich erwünscht.
Bitte senden Sie Ihre vollständigen und aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen bis Sonntag, den 16.04.2023 in einer PDF-Datei von maximal 5 MB an die E-Mail-Adresse bewerbung(at)ida-nrw.de. Die Bewerbungsgespräche finden voraussichtlich am 21., 24. und 25. April 2023 statt.
Ausführliche Informationen über den Verein IDA e. V. und die OBR finden Sie unter www.IDAeV.de und www.opferberatung-rheinland.de.
Download unter: Stellenausschreibung_BÖA-EZV_OBR_03-2023
-----------
Download der drei Stellenausschreibungen unter: